Loading...

Seit 1950

überraschend «anders»

Lenz- und Liebeslieder / Eichendorff-Serenade

Hans Huber & Siegfried Strohbach

5. März 2023, Kirche St. Peter, Zürich

Mit einem musikalischen Frühlingsblumenstrauss begrüssten wir Sie zu unserem Konzert in der Kirche St. Peter in Zürich.

Ob in der Tonsprache des späten 19. Jahrhunderts mit Hans Huber oder des späten 20. Jahrhunderts mit Siegfried Strohbach, ging es in beiden Liederzyklen hoch romantisch zu und her.

Gemeinsam mit unseren beiden Pianistinnen stimmten wir uns voller Vorfreude auf den Frühling ein und liessen uns von Liebesliedern, vom Nachtzauber oder von den Hochzeitssängern beflügeln.

Elias

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)

22. Oktober 2022, Tonhalle am See, Zürich

Der Name „Elias“ elektrisiert seit seiner Entstehung Scharen von Chorsingenden und Musikliebhaber:innen. Diese Tatsache ist nicht weiter verwunderlich, handelt es sich beim „Elias“ von Felix Mendelssohn doch um eines der begeisterndsten und dramatischsten Werke in der Geschichte des Oratoriums.

Die Beliebtheit des Werks gründet nicht nur auf der bewegten Lebens- und Wirkungsgeschichte des alttestamentlichen Propheten, sondern auch auf der grossartigen Verarbeitung des Stoffs durch Mendelssohn.

Paulus

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)

Das 200. Konzert des Oratorienchores

Der erst 25-jährige Komponist setzte sich persönlich intensiv mit der Figur des Paulus von Tarsus auseinander. In diesem Oratorien beschrieb er die Entwicklung des Christenverfolgers Saulus zum Missionar Paulus.

The Lord bless you and keep you

Chor- und Orgelwerke u.a. von Felix Mendelssohn, Charles Hubert, Gerald Finzi und John Rutter

Passionsoratorium

Carl Loewe (1796 - 1869) „Das Sühnopfer des neuen Bundes“

Mit dem Passionsoratorium «Das Sühnopfer des neuen Bundes» wagten wir uns auf unbekanntere Pfade in der Chorliteratur. Wenn überhaupt, ist der Komponist Carl Loewe heute fast nur durch seine zahlreichen Balladen bekannt. Diese erweiterte Form des Sololieds hat er sowohl als Komponist, wie auch als hervorragender Tenor im 19. Jahrhundert bekannt gemacht. 

Le Roi David

Arthur Honegger (1882 – 1955) «Le Roi David», ein symphonischer Psalm nach einem Drama von René Morax

«Le Roi David» ist wohl eines der bekanntesten und am häufigsten aufgeführten Oratorien des 20. Jahrhunderts. Es ist keine Überraschung, dass sich dieses Werk seit seiner Uraufführung im Juni 1921 einer derart grossen Beliebtheit erfreuen darf.

The Company of Heaven

Benjamin Britten (1913-1976)

Das Werk von Benjamin Britten zeigt, welche neuen Wege der Zürcher Oratorienchor unter dem musikalischen Leiter Stephan Fuchs beschreitet. The Company of Heaven von Benjamin Britten wurde in nur zwei Monaten im Auftrag der Britisch Broadcast Cooperation (BBC) für den Michaelistag 29. September 1937 komponiert und erstmals aufgeführt.

/ Unser nächstes Konzert

/ Charles Villiers Stanford

Resurrection, op. 5
Irish Rhapsody Nr. 1, op. 78
Te Deum, op. 66

Freitag, 29. September 2023
Sonntag, 1. Oktober 2023

Kirche St. Peter Zürich

Weitere Infos

/ Sing mit!

Wir freuen uns auf weitere begeisterte Sängerinnen und Sänger, die sich mit uns auf den Weg machen!

Oratorienchor Zürich / c/o A. Gelli


Fehrenstrasse 20
8032 Zürich
Mail an den Oratorienchor Zürich